Betreuungsverein Diakonie Koblenz mit erweiterten Angeboten in neuen Räumen
Durch die Arbeit der Vereine werden die betroffenen Menschen in die Lage versetzt ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Für viele der Klientinnen und Klienten ist auch der Betreuungsverein Diakonie Koblenz dabei das Instrument, das betreuten Menschen den Zugang zu anderen Hilfestrukturen schafft und Teilhabe sichert.
Für Menschen in diesen schwierigen Lebenssituationen besteht die Möglichkeit, dass sie gesetzliche Betreuer zur Seite gestellt bekommen.
Diese gesetzlichen Betreuer können im Haupt- oder im Ehrenamt von den Betreuungsgerichten und den Betreuungsbehörden bestellt werden.
Betreuungsvereine beschäftigen die hauptamtlichen Betreuer und unterstützen die vom Gericht bestellten Familienangehörigen oder sonstigen ehrenamtlichen Betreuer bei ihrer Aufgabe.
Der Betreuungsverein Diakonie Koblenz erfüllt diese Aufgaben seit nunmehr 61 Jahren.
Um sein Angebot noch professioneller und umfangreicher zu erfüllen sind neue Räume bezogen worden.
Der Umzug von der Bodelschwinghstraße 36f in die Bodelschwinghstraße 36a ist nun vollzogen.
In den modernen und hellen Büroräumen können die täglichen Arbeiten der Mitarbeiter und des Vorstandes umfangreich für die betreuten und ratsuchenden Menschen erfüllt werden.
Regelmäßigen Erfahrungsaustausche der ehrenamtlichen Betreuer und Informationsveranstaltungen zu, zum Beispiel, vorsorgenden Verfügungen werden nun in einem Besprechungsraum am neuen Standort angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die allgemeine soziale Beratung.
Mit unterstützenden Hilfsangeboten in Bezug auf Energiekosten, Wohnungsfragen oder ähnlichem werden Ratschläge erteilt oder Hilfen in Form von Unterstützung bei bürokratischen Abläufen gewährt.
Wöchentlich am Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr werden diese Beratungen für Jedermann von geschulten, ehrenamtlichen Kräften des Vereins geleistet.

(Quelle: freepik)